Schlagwort: Seminardurchführung

Gruppenarbeiten und Übungen im Seminar

Umgang mit Gruppen in Seminaren

Wenn man damit beginnt, Seminare zu halten, ist eine der drängenden Fragen: Wie leite ich eine Gruppenarbeit an?  In diesem Artikel gebe ich dir Tipps für den Ablauf von Gruppenarbeiten und Übungen im Seminar. Ich empfehle dir folgende Abfolge für die Trainingsmethoden zu Gruppenarbeiten und Übungen: 1) Einleitung 2) Anleitung 3) Durchführung 4) Abschluss 1) Einleitung: Titel, Grund und Ziel Kündige den nun folgenden Praxisteil an. Gib dem Praxisteil einen Titel. Nenne einen Grund, warum dies nun folgen […]

2 Minuten für eine überzeugende Körpersprache

Körpersprache im Seminar

Ganz entscheidend für den Erfolg deines Seminars sind dein Auftritt, deine Körpersprache, deine Stimme und auch dein Outfit. Ob uns das jetzt nun passt oder nicht – diese Faktoren können darüber entscheiden, ob deine Botschaft angenommen wird oder nicht. In diesem Artikel geht es darum, warum deine Körpersprache wichtig ist, wenn du ein Seminar leitest. Und dann habe ich noch einen praktischen Power-Tipp für dich, der dir zu einer überzeugenden Körpersprache verhelfen kann. Warum die richtige „Verpackung“ wichtig ist […]

Wie du einen sympathischen Seminar-Start und ein gutes Ende hinbekommst

Seminar-Start

Der erste Eindruck ist wichtig. Nicht nur bei einem Seminar, aber hier ganz besonders, da der Seminar-Start das ganze Seminar beeinflussen kann. Das Ende ist ebenfalls bedeutend. Denn das bleibt oft nachher am längsten in Erinnerung. In diesem Artikel möchte ich dir zum einen erzählen, warum Seminar-Start und Ende so entscheidend für den Erfolg deines Seminars sind. Zum anderen habe ich dazu einige Tipps für dich. Viele Seminarleiterinnen und Seminarleiter bereiten sich zwar hervorragend auf […]

3 Trainingsmethoden für den Praxisteil im Seminar

Trainingsmethoden

Diesmal habe ich für dich 3 Trainingsmethoden für den Praxisteil im Seminar, die für sehr viele Anforderungen in Seminaren passen. Warum ein Praxisteil wichtig ist Übungen sind wichtig, um das Gelernte im Gehirn längerfristig abzuspeichern. Das hat mit unserem Kurzzeit- und unserem Langzeitgedächtnis zu tun. Alles was wir wahrnehmen, kommt zuerst in unser Kurzzeitgedächtnis und verbleibt dort kurze Zeit – von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten. Dann wird entschieden, ob das Wahrgenomme wieder vergessen wird […]