Warum du ein Seminarziel brauchst

Seminarziel

Am Anfang jeder Seminarausarbeitung steht das Seminarziel. Bevor du die Ärmel hochkrempelst und mit den Seminarvorbereitungen beginnst, empfehle ich dir: Stelle sicher, dass du ein konkretes Seminarziel hast.

Warum du unbedingt ein Seminarziel brauchst

Ich habe hier ein Beispiel, warum du von Anfang an zielgerichtet vorgehen solltest.

Stelle dir vor, du erhältst den Auftrag, ein Seminar zum Thema Kommunikation zu halten. Wenn dieses Kommunikationsseminar vor Führungskräften stattfinden soll, dann wird es höchstwahrscheinlich andere sein, als eines vor Sachbearbeitern der Reklamationsabteilung.

Der Titel beider Seminare ist vielleicht der gleiche, beide nennen sich „Kommunikationsseminar“. Aber inhaltlich wird das Seminar wohl ganz anders gestaltet sein.

Auch deine Teilnehmenden haben ein Ziel

Deine Teilnehmenden haben einen Grund, warum sie dein Seminar besuchen. Und sie haben ein Ziel. Diesen Grund und dieses Ziel solltest du kennen. Und du solltest deine Seminarvorbereitung und die Seminarinhalte darauf ausrichten. Je näher du diesem Seminarziel kommst, umso wertvoller wird dein Seminar sein.

Wenn du nicht weißt, für wen du arbeitest und was genau von dir verlangt wird, wirst du viel Arbeit umsonst haben. Man nennt jene Menschen, für die ein Angebot ausgerichtet ist, nicht ohne Grund eine „Zielgruppe„.

Je genauer du das Ziel kennst, umso mehr kannst du alle Vorbereitungen darauf fokussiert ausrichten. So sparst du dir Arbeit, viele Varianten und Umwege, die nicht zum Ziel führen.

Deine Seminarwerbung braucht ein Ziel

Wenn niemand weiß, dass du ein Seminar veranstaltet, dann brauchst du dich auch nicht zu wundern, dass du dein Seminar nicht füllst. Es gibt viele Wege, für ein Seminar zu werben. Du wirst es auf deiner Website verbreiten, auf Facebook, per E-Mail, vielleicht wirst du Flyer verteilen, Plakate aufhängen …

Wo und wie auch immer du für dein Seminar werben wirst – deine Werbung wird umso effektiver sein, je präziser du das Seminarziel kommunizieren kannst.

Umso eher erreichst du jene, die dein Seminar auch wirklich brauchen und zu schätzen wissen. Also verzichte nicht auf diese wichtige Vorarbeit, bevor du mit der eigentlichen Seminarvorbereitung beginnst.

Daher brauchst du auch für die Seminarausschreibung und die Seminarwerbung ein klar formuliertes Ziel.

Ein wichtiges Qualitätskriterium: Das Seminarziel

Letztendlich entscheiden deine Seminarteilnehmenden, ob dein Seminar gut war oder nicht. Wenn die Teilnehmenden dein Seminar lieben, dann erhältst du gute Seminarbewertungen. Und dann erhältst du auch Weiterempfehlungen.

Die Qualität von Seminaren wird anhand verschiedener Kriterien bewertet. Eines der wichtigsten Kriterien ist die klare Definition des Seminarziels. Ein weiteres Kriterium ist selbstverständlich dann auch das Erreichen des Seminarziels. In weiteren Beiträgen werde ich dir Wege zeigen, wie du das erreichen kannst.

Zusammenfassung

  • Fange erst dann mit der Seminarvorbereitung an, wann du weißt, wer deine Zielgruppe ist – also für wen dein Seminar ist – und was das Ziel des Seminars ist.
  • Auswahl des Inhalts, Auswahl des theoretischen und praktischen Teils und Ablauf werden sich dann diesen Zielvorgaben unterordnen. Die Seminarausarbeitung wird dann wesentlich effizienter.
  • Deine Seminarwerbung wird effektiver und effizienter, wenn du das Seminarziel präzise formulierst.
  • Die genaue Angabe des Seminarziels und das Erreichen des Seminarziels sind wichtige Qualitätskriterien bei der Beurteilung des Seminars.

Ich freue mich, wenn du meinen Artikel teilst! 🙂

Kommentare geschlossen.