Bevor du dich in die Seminarvorbereitung stürzt, solltest du genau wissen, wieviel Zeit dir eigentlich tatsächlich für deine Lehrinhalte zur Verfügung steht.
Anfänger im Seminarbusiness überschätzen meist die Zeit, die sie für die Lehrinhalte in einem Seminar haben. Daher bereiten sie meist viel zu viel für ein Seminar vor. Und kommen bei Seminar selbst unter Bedrängnis, weil letztendlich wenig Zeit für viel Inhalt übrig bleibt.
In diesem Beitrag sehen wir uns an: Wieviel effektive Zeit steht dir in deinem Seminar zur Verfügung?
Sehen wir uns einmal an, wie sich das mit den Angaben von Seminarstunden und der effektiven Seminarzeit verhält.
Seminareinheit versus Seminarstunden
Seminarstunden entsprechen meist nicht den gewohnten Stunden mit 60 Minuten. Um Verwechslung zu vermeiden, ist die Bezeichnung „Seminareinheiten“ anstelle von Seminarstunden üblich.
Eine Seminareinheit wird normaler Weise mit 45 Minuten angegeben. Das kann jedoch auch abweichen. Wenn du einen Auftrag für eine Seminarleitung erhältst, dann erkundige dich daher genau nach den Zeiten und den geplanten Pausen. Sonst kannst du unliebsame Überraschungen erleben.
Mach mal Pause. Wieviel und wie lange?
Die Mittagspause bei eintägigen Seminaren dauert meist eineinhalb bis zwei Stunden. Die Vormittags- und Nachmittagspausen sind in den angegebenen Seminarzeiten machmal eingerechnet, manchmal werden sie aber auch extra gerechnet. Wenn sie extra gerechnet werden, verlängert sich also die Seminardauer.
Üblich sind folgende Zwischenpausen-Varianten:
- je eine lange Pause am Vormittag und am Nachmittag: mindesten 15, besser jedoch 30 Minuten – oder
- je zwei kürzere Pausen am Vormittag und am Nachmittag: zum Beispiel einmal 10 und einmal 20 Minuten
Du solltest deine möglichen Auftraggeber also fragen – bzw. dir selbst überlegen:
- Wie lange dauert die Mittagspause?
- Sind die Pausen am Vormittag und am Nachmittag in den Seminarzeiten inkludiert oder werden diese extra gerechnet?
- Wähle ich die Variante a) 2 längere Pausen oder b) 4 kürzere Pausen?
Seminarstart und Seminarende
Wir wollen jene Zeit aus der gesamten Seminarzeit ausrechnen, die nur für die Lehrinhalte bleibt. Dazu müssen wir noch die Dauer für den Seminarstart und das Seminarende abziehen.
Für einen guten Seminarstart rechnest du bei einem ganztägigen Seminar mit einer halben Stunde und für das Ende ebenfalls mit einer halben Stunde. Für ein halbtägiges Seminar brauchst du dafür weniger, bei einem zweitägigen Seminar mehr Zeit.
Errechnen der effektiven Seminarzeit
Jetzt können wir also daran gehen, die tatsächliche Zeit für deine Lehrinhalte auszurechnen.
Sehen wir uns einmal an, wie lange ein Seminartag üblicher Weise tatsächlich dauert. Ein Seminartag beinhaltet meist 8 Seminareinheiten, wobei eine Seminareinheit – wie erwähnt – mit 45 Minuten gerechnet wird.
Wir rechnen das nun um, von Seminareinheiten zu echten Stunden:
8 Seminareinheiten x 45 Minuten = 360 Minuten = 6 Stunden
Ein Rechen-Beispiel
Du bekommst den Auftrag für ein Eintagesseminar von 8 Seminareinheiten. Folgende Seminarzeiten werden dir bekannt gegeben:
- Start: 9:00 Uhr
- Mittagspause: 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
- Ende: 16:30 Uhr
Die Zwischenpausen sind in unserem Rechenbeispiel in den Seminarzeiten inkludiert.
Du rechnest also:
Das bedeutet, dass du bei deiner Seminarvorbereitung für einen Seminartag Stoff für 4 Stunden bzw. 240 Minuten ausarbeitest. Wenn die Zwischenpausen nicht inkludiert wären, dann käme noch eine Stunde dazu.
Eigentlich ist das gar nicht so viel Zeit für die Lehrinhalte. Hättest du gedacht, dass du mehr Zeit zur Verfügung hast?
Bevor du also mit der Seminarvorbereitung beginnst, rate ich dir, die tatsächliche Zeit auszurechnen, die dir für deine Lehrinhalte bleibt.
Kommentare geschlossen.