Mythos Authentizität

Authentizität - autenthisch sein

„Sei einfach authentisch!“ Hast du diesen „Tipp“ schon mal gehört? Ja? Und konntest du damit genauso wenig anfangen wie ich?

Nein, keine Sorge. Diesen einen „Tipp“ gebe ich dir nicht. Aber weil man dies so oft in Seminarkreisen leichtfertig um die Ohren geknallt bekommt, möchte ich diesen Artikel dem Thema „Authentizität“ widmen.

Die Rollen in unserem Leben

Wir spielen verschiedenste Rollen in unserem Leben. Wir handeln und verhalten uns zu Hause anders als im Berufsleben. Wir sind gegenüber Kindern anders als gegenüber Erwachsenen. Zu Hause ist es ok, in Jogginghose und ausgewaschenem T-Shirt am Sofa mit hochgelegten Beinen ein Telefonat zu führen. Im Büro würde das weniger gut ankommen.

Verschiedene Situationen verlangen unterschiedliche Herangehensweisen. Wie wir uns in welchen Situationen verhalten – das hat mit unserer Kultur und unseren Erfahrungen zu tun. Wir haben gelernt, wie man sich in welchen Situationen kleidet, spricht, verhält. Wann man den Mund aufmacht und wann man besser schweigt. Wann man Jogginghose und wann man Kostüm oder Anzug trägt.

In anderen Kulturen wird teilweise ein anderes Verhalten erwartet. In Japan ist es ok, wenn man während des Mittagessens den Kopf auf die Tischplatte legt, um ein Nickerchen zu halten. Bei uns würde in dieser Situation wahrscheinlich die Rettung verständigt, da man einen Herzanfall befürchtet. Andere Länder, andere Sitten.

Was bedeutet eigentlich „authentisch sein“?

Darum geht es: Was von unserer Persönlichkeit ist in welcher Situation, in welchem Umfeld, bei welchen Personen, bei welchen Anforderungen gefragt?

Vielleicht kennst du das: Da hatte man jahrelang eine Person nur im beruflichen Umfeld erlebt und lernt diese nun privat kennen. Manchmal ist man sehr überrascht, dass derselbe Mensch privat ganz andere Eigenschaften zeigt. So als wären es zwei verschiedene Persönlichkeiten. Und plötzlich wird diese Person facettenreicher. Wo ist er oder sie nun authentisch? Beruflich oder privat?

Wenn diese Person wirklich eine authentisch ist, dann ist sie das in beiden Bereichen. Sie bringt jene Eigenschaften ein, die zur jeweiligen Situation passen und in dieser brauchbar sind.

Authentizität – wenn Situation und Person zusammen passen

Eine Verhaltensweise, die in einer bestimmten Situation angemessen ist, kann in einer anderen Situation ganz daneben sein und Irritationen hervorrufen.

Wenn beides zusammenpasst: Situation und Person – das nennen wir dann Authentizität. Wir sind dann authentisch, wenn wir unseren eigenen Zugang zu den Dingen, zu den Personen, zu den Themen gefunden haben – immer in Verbindung mit einer speziellen Situation.

Das nächste Mal habe ich einige Tipps für dich, wie du deine Authentizität in Seminarsituationen sicher stellen kannst.

Mit den besten Wünschen bis zum nächsten Mal. Sei smart, bleibe smart.

Ich freue mich, wenn du meinen Artikel teilst! 🙂

Kommentare geschlossen.